Die Biologie der Honigbiene

Eine Einführung in Aufbau und Organisation


Wabe mit Bienen
                           


Die Organisation und der Aufbau des Bienenstaates

Im Bienenstaat herrscht Arbeitsteilung. Ein Bienenvolk, auch Bienenstaat, Bienenstock genannt, besteht aus 40.000 bis 80.000 Bienen - das entspricht der Größe einer Kleinstadt! Jedes Bienenvolk lebt in einem eigenen Bienenstock. Grob betrachtet sehen alle Bienen mehr oder weniger gleich aus. Der Körper ist in drei Teile gegliedert: Den Kopf mit den seitlich angeordneten großen Augen, Mund an der Unterseite und zwei Fühlern vorn; die Brust mit zwei Paar Flügeln und drei Beinpaaren; und den geringelten Hinterleib. Bei genauerem Hinsehen bemerkt man doch Unterschiede.
Eine Biene hat als einzige einen langen und schlanken Hinterleib - sie bezeichnet man als Königin. Sie ist das einzige voll entwickelte und fortpflanzungsfähige Weibchen im Staat. Zugleich ist sie die Mutter ausnahmslos aller übrigen Bienen im Staat.
Eine Anzahl der Bienen fällt durch ihre besonders großen Augen und einen plumperen, dicken Körper auf. Es handelt sich dabei um die Drohnen, die männlichen Bienen; man findet sie nur im Frühjahr und Anfang des Sommers, später werden sie in der Drohnenschlacht aus dem Stock vertrieben.
Alle übrigen Tiere sind Arbeiterinnen, weibliche Bienen, die fast alle Arbeiten im Stock erledigen. Alle sind voneinander abhängig und keine Biene wäre fähig alleine zu überleben.
Im Flug erreicht die Biene eine Geschwindigkeit von 26-30km/h bei einem "Verbrauch" von 100mg Zucker pro Bienenflugstunde.
   Korb-Beute
Korb-Beute

Zurück nach oben

 

Die Arbeiterin oder Arbeitsbiene

Im Stock gibt es ca. 30.000 - 80.000 Arbeiterinnen, jede wiegt ca. 90mg und wird etwa 50-60 Tage alt. Im Leben jeder Arbeitsbiene gibt es bestimmte, zeitlich begrenzte Funktionen. Die jungen Arbeiterinnen können die Nahrung für die Bienenlarven nur einige Tage herstellen; dann beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt; sie produzieren durch acht Wachsdrüsen an der Bauchseite Wachsplättchen zum Bau der Waben. Für ein kg Wachs sind rund 1.250.000 Wachsplättchen notwendig. Die Arbeiterinnen reinigen auch alte Zellen und desinfizieren sie mit einer dünnen Propolis-Schicht. Der Leichendienst fällt ihnen ebenfalls zu; im Stock gestorbene Bienen werden aus dem Stock getragen und in einiger Entfernung abgelegt.
Wieder einige Tage älter, übernehmen sie die Wache am Flugloch.
Schließlich werden sie zu Futtersammlerinnen, die Nektar und Blütenstaub heimbringen. Pro Sammelflug bringt eine Arbeiterin bis zu 60mg Nektar mit, das entspricht 75% ihres eigenen Körpergewichts.
   Arbeiterin
Sammelbiene

Zurück nach oben

 

Die Drohne, die männliche Biene

Zur Schwarmzeit beherbergt das Bienenvolk 500 - 1.200 Drohnen. Sie begatten im Frühling bis Frühsommer die Jungköniginnen.
Die Drohnen, die nicht zum Zuge gekommen sind, werden als nutz- und arbeitslose Gäste noch einige Wochen bis zur sogenannten Drohnenschlacht im Stock geduldet.
Ein Drohn wiegt ca. 180mg.

Zurück nach oben

 

Die Königin

Es gibt im Stock nur eine einzige Königin, die auch Weisel genannt wird. Sie ist "Mutter" und Mittelpunkt des Volkes. Unmittelbar nach ihrer Geburt muß sie eventuell vorhandene weitere Königinnen-Larven töten. Dazu beisst sie deren Brutzellen auf und tötet sie durch Bisse oder mit ihrem Stachel.
Sie ist als einziges Weibchen voll entwickelt und legt von Frühjahr bis Herbst pro Tag durchschnittlich 1.000 - 1.200 Eier in die Brutwaben, das entspricht einem Ei pro Minute. Das Gewicht der Eier entspricht ihrem eigenen Körpergewicht. Dabei wird die Königin stets von einer Putz- und Fütterkolonne begleitet.
Durch Absonderung eines besonderen Königinnengeruchsstoffes (Pheromon) signalisiert sie ihre Anwesenheit und regelt das harmonische Zusammenleben im Bienenvolk. Die Königin kann 4-5 Jahre alt werden. Sie wiegt ca. 250mg.
Einige Tage nach ihrer Geburt begibt sich die Königin auf ihren Hochzeitsflug, um sich mit mehreren Drohnen zu paaren.

Zurück nach oben